Alles, was Sie über das Laden eines E-Autos wissen müssen
Sie können die Batterie eines Elektroautos auf drei verschiedene Arten aufladen: an einer Haushaltssteckdose (Wechselstrom), an einer EV-Ladesäule (Wechselstrom) oder an einem Schnellladegerät (Gleichstrom).
Jedes MG Fahrzeug ist mit einer Ladebuchse ausgestattet, in die ein Typ-2-Stecker passt, auch als Mennekes-Stecker bekannt. Dieser Stecker wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2014 als Standard für das Laden von Elektroautos mit Wechselstrom festgelegt.
Es gibt zwei Arten von Kabeln für das Laden mit Wechselstrom (AC). Ein Kabel hat auf der einen Seite einen Standardstecker und auf der anderen Seite einen Typ-2-Stecker. Dieses Kabel müssen Sie verwenden, wenn Sie den Akku über eine Haushaltssteckdose laden möchten. Das andere Kabel hat an beiden Enden einen Typ-2-Stecker und ist zum Laden über eine (öffentliche) Ladesäule auf der Straße, in Parkhäusern, auf Gewerbegebieten etc. vorgesehen. Sie können auch eine EV-Ladestation (Wallbox) zu Hause installieren lassen. Der MG Brand Store bietet eine Auswahl an Zubehör, das zum Aufladen benötigt wird, und berät Sie gerne über das am besten geeignete Kabel für Ihre Verwendung.
Mit Ausnahme des MG EHS Plug-in-Hybrid[1] können Sie die MG Fahrzeuge auch an einer Schnellladestation mit Gleichstrom aufladen. Dazu verwenden Sie das Typ-3-Ladekabel, das an der Ladestation selbst angebracht ist. Der Typ-3-Stecker – auch CCS-Stecker (Combined Charging System) genannt – ist seit 2017 der europäische Standard für das Schnellladen mit Gleichstrom. Es handelt sich dabei um einen Typ-2-Stecker mit zwei zusätzlichen Kontakten.
Es gibt keine unterschiedlichen Ladebuchsen für einen Typ-2- und Typ-3-Stecker. Das Auto hat nur einen CCS-Anschluss. Wenn Sie mit einem Typ-2-Stecker laden möchten, stecken Sie ihn einfach in den oberen Teil der Steckdose am Auto.
Es gibt keine unterschiedlichen Ladebuchsen für einen Typ-2- und Typ-3-Stecker. Das Auto hat nur einen CCS-Anschluss. Wenn Sie mit einem Typ-2-Stecker laden möchten, stecken Sie ihn einfach in den oberen Teil der Steckdose am Auto.
-
Type-2 for household socket -
Type-2 (Mennekes) -
Type-3 (CCS)
Wie lange dauert der Ladevorgang?
Die Dauer des Ladevorgangs hängt von mehreren Faktoren ab:
– Von der maximalen Leistung, die die Ladestation liefern kann (in kW).
– Ob die Ladestation mit Wechselstrom oder Gleichstrom arbeitet.
– Vom Ladegerät des Fahrzeugs, das die maximale Leistung (in kW) bestimmt, mit der die Batterie geladen werden kann.
– Von der Batteriekapazität in kWh.
Dabei bestimmt immer die schwächste Komponente, wie schnell die Batterie geladen wird. Beachten Sie, dass auch Faktoren wie die Umgebungstemperatur und der Zustand der Batterie die Ladezeit beeinflussen können.
Aufladen über Ihre private Haushaltssteckdose
Das Laden über die Steckdose zuhause dauert am längsten. Das liegt daran, dass die Netzspannung in Europa in der Regel 230 Volt und die von der Steckdose gelieferte Leistung zwischen 2 und 3,7 kW beträgt. Am Beispiel des MG ZS EV[2], der mit einer 44,5-kWh-Batterie und einem 6,6-kW-Bordladegerät ausgestattet ist, dauert es damit etwa 14 bis 25 Stunden, die Batterie von 0 auf 100 Prozent aufzuladen. In diesem Fall hat der Bordlader des Autos keinen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit. Diese wird nur von der Leistung der Steckdose und der Batteriekapazität bestimmt.
Aufladen an einer EV-Ladesäule
Eine EV-Ladesäule bietet eine höhere Leistung als eine Haushaltssteckdose. In der Praxis liegt sie zwischen 7,4 kW und 22 kW, je nachdem, ob der Ladepunkt an einen 1-phasigen oder 3-phasigen Netzanschluss angeschlossen ist. Beispiel MG ZS EV: Er hat ein 6,6 kW starkes On-Board-Ladegerät, das bedeutet, dass unabhängig von der Leistung der Ladesäule die Batterie mit maximal 6,6 kW geladen wird. Die Ladezeit auf 100 Prozent beträgt in diesem Fall zwischen 6 und 7,5 Stunden.
Aufladen an einer Schnellladestation
Es gibt auch Ladepunkte, die mit Gleichstrom statt mit Wechselstrom arbeiten. Diese (Ultra)-Schnelllader sind vor allem an Autobahnen zu finden.
Der Wechselstrom aus dem Netz wird in der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt. Der Wechselrichter im Auto wird dabei überbrückt, was deutlich höhere Ladeleistungen von 50 kW bis weit über 150 kW ermöglicht. Damit lässt sich die Batterie des MG ZS EV in nur 40 Minuten auf 80 Prozentaufladen. Alternativ erreicht man rund 100 Kilometer Reichweite in 15 bis 25 Minuten.
Am Schnelllader wird stets bis zu 80 Prozent geladen, weil die Ladegeschwindigkeit einer Lithium-Ionen-Batterie danach so stark abfällt, dass ein Schnellladen nicht mehr sinnvoll ist.
Wie viel kostet es, ein E-Fahrzeug aufzuladen?
Anders als an einer Tankstelle, wo Sie direkt am Schalter oder Terminal bezahlen, benötigen Sie zum Starten und Beenden eines Ladevorgangs an einer öffentlichen Ladestation eine persönliche Ladekarte. Sie sieht aus wie eine EC-Karte oder ein Schlüsselanhänger. Die Ladekosten werden anschließend automatisch abgerechnet. Die Rechnung dafür kommt in der Regel einmal im Monat.
Obwohl die Kraftstoffpreise und die Stromkosten pro kWh in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich sein können, ist Elektrizität günstiger als Benzin und Diesel. In dieser Hinsicht können Sie mit einem Elektroauto im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor also Geld sparen.
Die tatsächlichen Ladekosten variieren je nach Ladestationsbetreiber. Das Laden zu Hause ist in der Regel die günstigste Variante, das Schnellladen die teuerste. Wenn Sie an einer öffentlichen Säule laden wollen, sollten Sie sich vorher erkundigen, welche Zahlungsmethode verwendet wird. In der Regel zahlen Sie einen Tarif pro kWh. Es gibt jedoch einige Ladestationen in Europa, an denen Sie einen Minutentarif bezahlen, insbesondere in beliebten Touristengebieten. Achtung: Wenn Sie im Minutentakt zahlen, wird das Aufladen der Batterie deutlich teurer, was zu unangenehmen Überraschungen auf Ihrem Konto führen kann.
Sie möchten wissen, wo Sie eine Ladestation finden? Eine schnelle und einfache Suche nach öffentlichen Ladestationen in Europa ist zum Beispiel über die Apps Plugsurfing und Chargemap möglich.
[1] Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,8 l/100 km (WLTP**) Stromverbrauch kombiniert: 24,0 kWh/100 km CO₂-Emissionen kombiniert: 43 g/km
[2] Stromverbrauch kombiniert 18,6 kWh/100 km (WLTP**) CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km
** Diese Fahrzeuge wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 1. September 2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 01. Januar 2021 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.