So pflegen Sie Ihr Elektroauto richtig

13-01-2022
Der Antriebsstrang eines Elektroautos ist weniger kompliziert als der eines konventionellen Verbrennungsmotors, aber das Hochspannungssystem enthält wichtige Komponenten, die mit Sorgfalt behandelt werden müssen. Bei unsachgemäßem oder unvorsichtigem Gebrauch können sie beschädigt werden oder mit der Zeit nicht mehr optimal funktionieren. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Elektroauto richtig pflegen können.
  • Es wird empfohlen, die Batterie nicht öfter als nötig aufzuladen (DC). Um die verfügbare Energie in der Batterie zu maximieren, wird empfohlen, die Batterie so oft wie möglich mit Wechselstrom zu laden, der über eine moderate Ladegeschwindigkeit verfügt. Sie kann die Batterie besser ausbalancieren und eine Polarisierung innerhalb der Batterie vermeiden, so dass mehr verfügbare Energie gewonnen werden kann.
  • Wenn das Elektroauto längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie darauf achten, dass die Batterie nur mit einer mittleren Geschwindigkeit geladen wird. Viele „Perfektionisten“ laden die Batterie zu 100 Prozent auf, bevor sie das Auto für eine Weile stehen lassen, dies bewirkt jedoch das Gegenteil. Auch wenn eine Batterie nicht benutzt wird, entleert sie sich nach und nach. Dieser Prozess läuft jedoch schneller ab, wenn die Batterie voll aufgeladen ist. Gleichzeitig kann dies zu einer übermäßigen Entladung führen, wenn die Batterie zu lange mit einem zu niedrigen Ladezustand im Leerlauf gelassen wird. Um die Batterie zu schonen, wird empfohlen, sie auf ein mittleres Niveau aufzuladen, bevor das Fahrzeug für eine Weile nicht genutzt wird.
  • Versuchen Sie, mit der Smartphone-App MG iSMART so oft wie möglich einen Ladevorgang zu planen, um die Batterie über Nacht aufzuladen. Dies spart nicht nur Kosten durch niedrigere Stromtarife in den Nebenzeiten, sondern stellt auch sicher, dass die Batterie vollgeladen ist, wenn Sie am nächsten Tag losfahren.
  • Prüfen Sie vor dem Aufladen, ob die Ladebuchse des Autos trocken und sauber ist. Wenn die Steckdose durch Regen oder Schnee nass ist, vergewissern Sie sich, dass sie trocken ist, bevor Sie sie einstecken. Achten Sie auch auf die Wasserdichtigkeit, indem Sie die Ladebuchse schützen. Vergewissern Sie sich, dass beide Abdeckungen (die obere für den Typ-2-Mennekes-Stecker zum Aufladen mit Wechselstrom und die untere für den Typ-3-CCS-Stecker zum Aufladen mit Gleichstrom) nach dem Aufladen wieder korrekt angebracht sind. Achten Sie auch darauf, dass Sie die untere Abdeckung dranlassen, wenn Sie nur mit einem Typ-2-Stecker laden.
  • Versuchen Sie zu verhindern, dass sich Nagetiere im Auto einnisten, besonders wenn Sie auf dem Land oder in einem Waldgebiet wohnen. Mäuse und Marder nagen gerne an Gummis und Kabeln, was zu Schäden an Bauteilen und elektrischen Systemen und so zu Sicherheitsrisiken und Bränden führen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Hochspannungskabel des Antriebsstrangs betroffen sind.
  • Sehr niedrige Temperaturen wirken sich negativ auf die Restreichweite und die Batterieleistung des Fahrzeugs aus. Parken Sie das Auto daher so oft wie möglich in einer (warmen) Garage, wenn möglich. Dies kann sich mit der Zeit positiv auf die Batterietemperatur und die Batterieleistung auswirken.
  • Neben sehr niedrigen Temperaturen verträgt eine Lithium-Ionen-Batterie in einem Elektroauto auch keine hohen Temperaturen. Parken Sie Ihr Fahrzeug daher nicht zu lange in der prallen Sonne oder in einer sehr heißen Gegend. Längerer Aufenthalt bei hohen Temperaturen kann die Batterieleistung beeinträchtigen.

Recent blogs