Schnellladen mit MG: Wie lange dauert es wirklich?

03-12-2021
Mit Ausnahme des MG EHS Plug-in-Hybrid sind alle MG-Modelle serienmäßig für das (Ultra-)Schnellladen geeignet. So kann in kürzester Zeit viel Energie in der Batterie gespeichert werden – ideal für eine schnelle Weiterfahrt. Aber wie lange dauert das Schnellladen wirklich und warum ist gewöhnlich bei 80 Prozent der Batteriekapazität Schluss?

Die meisten öffentlichen Ladestationen in Städten, auf Parkplätzen, in Gewerbegebieten und zu Hause arbeiten mit Wechselstrom (AC). Je nach Anschluss an das Stromnetz variiert die Ladeleistung zwischen 2,3 kW (1-phasig, 10 Ampere) und 22 kW (3-phasig, 32 Ampere).

Sogenannte (Ultra-)Schnelllader, die es vor allem an der Autobahn gibt, arbeiten mit Gleichstrom (DC) statt mit Wechselstrom (AC). Der Wechselstrom wird hierbei in der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt. Da der Wechselrichter im Auto umgangen wird, sind wesentlich höhere Ladeleistungen von 50 kW bis weit über 150 kW möglich. So wird die Batterie im Vergleich zu einem AC-Ladegerät wesentlich schneller geladen.

Warum nur bis zu 80 Prozent?

Die meisten Elektroautos und somit alle MG-Modelle haben eine Lithium-Ionen-Batterie. Ein Merkmal dieser Batterie ist, dass die Ladegeschwindigkeit recht schnell abnimmt, wenn sie zu etwa 80 Prozent aufgeladen ist. Dieses Phänomen ist zum Beispiel bei Smartphones bekannt, die ebenfalls einen Lithium-Ionen-Akku haben.

Die Ladekurve ist zwar bei jedem Elektroauto anders, doch im Allgemeinen ist die Schnellladung nicht mehr sinnvoll, wenn die Batterie zu 80 Prozent aufgeladen ist. Daher geben die Hersteller von Elektroautos die Schnellladezeiten immer mit „bis zu 80 Prozent der Batteriekapazität” an.

Wie lange dauert ein Schnellladevorgang?

Die Geschwindigkeit, mit der die Batterie an einer Schnellladestation tatsächlich aufgeladen wird, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Batteriekapazität (in kWh)
  • der maximalen Leistung, die das Schnellladegerät liefern kann (in kW)
  • der maximalen Schnellladeleistung, die die Batterie verarbeiten kann (in kW)
  • der Kurve der tatsächlichen Ladegeschwindigkeit von 0 auf 100 Prozent
  • der Batterietemperatur

Die neuen MG Fahrzeugmodelle, wie der MG Marvel R Electric und das MG ZS EV Facelift, sind serienmäßig für die Schnellladung mit einer Leistung von bis zu 92 kW geeignet. Doch diese Ladegeschwindigkeit wird nur erreicht, wenn auch die Ladestation eine solche Leistung erbringen kann. In Europa ist das schon häufig möglich, da es immer mehr 100 kW- oder 150 kW-Gleichstrom-Schnellladegeräte gibt.

Eine Lithium-Ionen-Batterie kann jedoch nicht kontinuierlich mit maximaler Ladegeschwindigkeit geladen werden. Jedes Elektroauto hat eine spezifische Ladekurve, die von der Batterieauswahl des Herstellers und externen Faktoren abhängt. Die Ladekurve zeigt, wo und wann die Ladeleistung ihren Höhepunkt erreicht und mit welcher Leistung die Batterie zwischen 0 und 100 Prozent tatsächlich geladen wird.

Im Diagramm sehen Sie die Ladekurve des MG Marvel R Electric. Es ist deutlich zu sehen, dass die Ladegeschwindigkeit während der ersten 50 Prozent um das Maximum von 92 kW schwankt und danach allmählich abnimmt.

Bei Schnellladegeräten, die maximal 50 kW liefern, wird die Batterie eines MG Marvel R Electric und MG ZS EV nie schneller laden, auch wenn die Fahrzeuge mehr leisten können. Da die Geschwindigkeit eines 50 kW-Ladevorgangs niedriger ist, zeigt die Ladekurve deutlich (gelbe Linie), dass die Batterie hiermit zwischen 10 und 90 Prozent kontinuierlich geladen wird.

Wie lange es letztlich dauert, die Batterie auf einen bestimmten Prozentsatz zu laden, hängt auch von der Größe der Batterie ab. Der MG Marvel R Electric und der neue MG ZS EV (Long Range) haben beide eine 70 kWh-Batterie. Wenn das Schnellladegerät bis zu 92 kW liefern kann, dauert es etwa 40 Minuten, um die Batterie von 5 auf 80 Prozent zu bringen. Das Aufladen über ein 50-kW-Schnellladegerät dauert etwa eine Stunde. Der 2019 eingeführte MG ZS EV, der im ersten Verkaufsjahr bereits mehr als 15.000 Kunden begeisterte, hat eine maximale Schnellladegeschwindigkeit von 76 kW.

MG im Vergleich zur Konkurrenz

Beim Vergleich von Schnellladegeschwindigkeiten verschiedener Elektrofahrzeuge sollte man unbedingt darauf achten, sich nicht nur auf einen Faktor zu konzentrieren. Zur Verdeutlichung: Eine 60-kWh-Batterie kann mit einer durchschnittlichen Leistung von 80 kW schneller geladen werden (45 Minuten) als eine viel größere 100-kWh-Batterie mit einer höheren Leistung von 100 kW (eine Stunde). Aus diesem Grund wird die Schnellladeleistung eines Elektrofahrzeugs zunehmend als “-„C-Rate“ bezeichnet, die die Ladegeschwindigkeit im Verhältnis zur Batteriekapazität ausdrückt.

Mit einer 70-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 402 Kilometern ist der geräumigen und luxuriösen MG Marvel R Electric angesichts der Größe, des Gewichts und der Leistung besonders effizient. Gleichzeitig ist er im Bereich der Elektrofahrzeuge ohne (teure) 800 V-Batterietechnologie extrem konkurrenzfähig, was die Ladegeschwindigkeit angeht. Mit einer C-Rate von 1,26 und einer Schnellladezeit von 20 auf 80 Prozent in nur 32 Minuten schneidet der MG Marvel R Electric besser ab als einige StandardEVs und einige teure Premiummodelle.

Temperaturmanagement

Die hervorragende Ladegeschwindigkeit ist auch auf das serienmäßige Temperaturmanagementsystem der neuesten MG-Modelle zurückzuführen. Das System kühlt oder heizt die Batterie, um sie unter allen Bedingungen auf der idealen Betriebstemperatur zu halten – egal ob im Winter oder Sommer.

Die beste Leistung erbringt die Batterie bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Beim Schnellladen entsteht jedoch zusätzliche Wärme in der Batterie, die sich negativ für die Leistung, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit auswirkt. Ohne Temperaturmanagementsystem wird die Ladegeschwindigkeit der Batterie automatisch reduziert, wenn die Batterie zu heiß zu werden droht. Da das bei einem MG-Modell nie der Fall ist, profitieren MG-Nutzer immer von der höchstmöglichen Ladegeschwindigkeit.

11 kW 3-Phasen-Bordladegerät

Schnellladen ist zwar teurer als das Laden mit einem öffentlichen Wechselstrom-Ladegerät, lohnt sich aber vor allem für lange Reisen. Denn mit einem Schnellladegerät kann in kurzer Zeit viel Energie aufgetankt werden. So kann die Fahrt zügig weitergehen.

Aber auch die neuen MG Fahrzeuge (MG Marvel R Electric, MG ZS EV (Long Range), MG5 Electric) laden an einer öffentlichen Wechselstrom-Ladestation ziemlich schnell. Diese Fahrzeuge sind serienmäßig mit einem 11-kW 3-Phasen-Bordladegerät ausgestattet, was im EV-Segment alles andere als üblich ist.

Da mehr als 60 % aller öffentlichen Wechselstrom-Ladegeräte in Europa über einen Netzanschluss mit 11-22 kW verfügen, können diese Ladepunkte optimal genutzt werden. Die neusten MG-Modelle können daher an einer öffentlichen Wechselstrom-Ladestation schneller aufgeladen werden als viele vergleichbare Elektromodelle.

Recent blogs