Wie funktioniert der Plug-In-Hybrid-Antrieb von MG?

09-02-2021

Ein Plug-in-Hybrid wird wie ein herkömmliches Hybridauto von einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor optimal, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu minimieren.

Der Hauptunterschied zu einem herkömmlichen Hybrid liegt allerdings in der deutlich größeren Batterie des Plug-in-Hybrids. Dadurch kann das Auto über eine weitaus längere Strecke und mit höherer Geschwindigkeit vollelektrisch gefahren werden. Wie bei einem vollelektrischen Fahrzeug müssen Sie auch hier die Batterie per Stecker aufladen.

Das elektrische Hybridsystem von MG

Verschiedene Konfigurationen eines Plug-in-Hybridantriebs sind möglich. Beim MG EHS Plug-in-Hybrid setzt der eigenentwickelte Antriebsstrang auf einen bewährten 1,5-Liter-Turbo-Benzinmotor (119 kW/162 PS und 250 Nm), der mit einem leistungsstarken Elektromotor (90 kW/122 PS und 230 Nm) verbunden ist. Die Antriebskräfte werden an die Vorderräder geleitet.

Eine der Besonderheiten dieses fortschrittlichen Antriebsstrangs ist das Getriebe. Der Benzinmotor überträgt sein Antriebsmoment über ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Währenddessen überträgt der Elektromotor seine Leistung über eine elektronische Antriebseinheit mit vier Gängen. Zusammen bilden sie ein 10-Gang-Automatik-Getriebe. Diese Technologie ermöglicht es dem Fahrzeug, den richtigen Gang zu wählen und sanft und schnell zu schalten, um eine überdurchschnittliche Effizienz zu gewährleisten.

Fahrspaß garantiert

Der MG EHS Plug-in-Hybrid ist mit einer neuen, intelligenten Hybrid Control Unit (HCU) ausgestatte, die unterschiedliche Terrainbedingungen erkennen kann. Das System erlernt Ihr Fahrverhalten, so dass die Leistung beider Antriebseinheiten so effizient wie möglich verteilt werden kann. Dabei wird das System immer intelligenter, je mehr Sie fahren.

Die Arbeitsweise des Antriebssystems wird auch durch den gewählten Fahrmodus (Auto Modus und EV Modus) bestimmt. Im sportlichsten Modus geben beide Aggregate eine maximale, kombinierte Leistung von 190 kW (258 PS) und 370 Nm Drehmoment an die Vorderräder ab. Das ermöglicht dem geräumigen SUV eine Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in nur 6,9 Sekunden. Das fortschrittliche Antriebssystem von MG erzielt nicht nur hervorragende Verbrauchswerte und niedrige CO2-Emissionen, sondern garantiert auch optimalen Fahrspaß.

Rein elektrisch fahren

Im EV-Modus, den Sie einfach per Tastendruck aktivieren, geben Sie dem Antriebssystem die Anweisung, nur den Elektromotor zu nutzen. Mit einer vollgeladenen Batterie kann der MG EHS Plug-in-Hybrid nach dem WLTP-Testverfahren bis zu 52 Kilometer rein elektrisch und damit emissionsfrei zurücklegen. Das übertrifft die rund 40 Kilometer, die ein Autofahrer in Europa im Durchschnitt pro Tag fährt. Die Höchstgeschwindigkeit im EV-Modus ist elektrisch auf 130 km/h begrenzt. Ansonsten beschleunigt der SUV auf bis zu 190 km/h.

Batterie und Ladung

Die Batterie des MG EHS Plug-in-Hybrid, die geschickt verbaut wurde und kaum Platz beansprucht, hat eine Kapazität von 16,6 kWh. Mit dem 3,7 kW starken On-Board-Ladegerät dauert es etwa 4,5 Stunden, um die Batterie an einer öffentlichen (AC-)Ladestation vollständig aufzuladen. Der Plug-in-Hybrid-SUV ist außerdem mit einem regenerativen Bremssystem ausgestattet. Dieses speichert die beim Abbremsen freigesetzte Energie und nutzt sie wieder, um die Reichweite der Batterie zu optimieren oder den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken.

Darüber hinaus kann die Batterie auch während der Fahrt mit Hilfe des Benzinmotors geladen werden. Das kostet zwar zusätzlichen Kraftstoff, ermöglicht Ihnen jedoch später auf der Strecke rein elektrisch zu fahren. Zum Beispiel, wenn Sie in einer Umweltzone fahren müssen oder leise durch Ihr Wohngebiet fahren möchten.

Es ist Ihre Entscheidung

In einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug profitieren Sie mit einem gefüllten Kraftstofftank und einer geladenen Batterie von zwei Energiequellen, die zusammen oder unabhängig voneinander arbeiten. Doch denken Sie daran: Der Betrieb des Plug-in-Hybridsystems hängt von Ihrer Fahrweise ab und läuft wie ein Energiemanagementsystem auf Rädern, das Sie mit Hilfe der intelligenten HCU selbst bedienen.

Sie entscheiden, ob Sie die maximale Leistung im sportlichsten Fahrmodus nutzen wollen oder voll elektrisch fahren. Dies wirkt sich in der Praxis auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch aus. Und um den Verbrauch möglichst gering zu halten, ist es ratsam, die Batterie immer dann zu laden, wenn Sie die Gelegenheit dazu haben. Nur dann beanspruchen Sie den Benzinmotor so wenig wie möglich und nutzen die Plug-in-Hybrid-Technologie optimal aus.

Insgesamt bietet der MG EHS Plug-in-Hybrid einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 1,9 l/100 km, gemäß dem obligatorischen WLTP-Test. Das entspricht einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von nur 43 g/km.

Das Beste aus zwei Welten

Mit seinem zukunftsweisenden Antriebsstrang bietet der MG EHS Plug-in Hybrid das Beste aus zwei Welten. So liefert er 100 % emissionsfreie Mobilität, wobei man sich keine Sorgen um die Reichweite machen muss. Dabei spart er nicht an Geräumigkeit, Fahrspaß, Sicherheit und praktischen Features. Nicht zu vergessen: Der MG EHS Plug-in Hybrid kann zudem einen Anhänger von bis zu 1,500 kg ziehen.

Der neue MG EHS Plug-in Hybrid ist in immer mehr europäischen Ländern zu haben: Zum Beispiel in Norwegen, Island, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich und Deutschland. Bald folgen Italien, Spanien und Portugal.

 

[1] Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,8 l/100 km (WLTP**) Stromverbrauch kombiniert: 24,0 kWh/100 km CO₂-Emissionen kombiniert: 43 g/km

** Diese Fahrzeuge wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 1. September 2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 01. Januar 2021 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.

Recent blogs