Zulassungszahlen knapp verdreifacht – MG Motor stärkt Logistik mit neuem „Heimathafen“ in Deutschland

21-04-2023
  • Allein in Deutschland steigerte die Marke im ersten Quartal die Zulassungszahlen um 278 Prozent
  • MG-Motor-Modelle aus chinesischer Produktion landen in Europa künftig auch in Wilhelmshaven an
  • Mosolf Group übernimmt die Hafenlogistik am Automobil-Umschlagsterminal im JadeWeserPort

München, Deutschland, 21. April 2022 – MG Motor erhöht die Schlagzahl in der Überseelogistik. Angesichts zuletzt steigender Verkaufs- und Zulassungszahlen in Deutschland nehmen MG-Motor-Modelle künftig auch in Wilhelmshaven europäischen Boden unter die Räder. Die wichtige Hafenlogistik übernimmt die Mosolf Group. Damit schreibt MG Motor die eigene Erfolgsgeschichte um ein weiteres Kapitel fort: In den ersten drei Monaten setzte die Marke insgesamt 3.823 Fahrzeuge ab – eine Steigerung von über 278 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Die neue Zusammenarbeit mit der Mosolf Group im JadeWeserPort Wilhelmshaven, dem einzigen deutschen Tiefseehafen, ermöglicht der Marke eine effizientere Logistik. Gleichzeitig stellt sich MG Motor entsprechend breiter für die Zukunft auf.

MG Motor mit starkem ersten Quartal weiter auf Wachstumskurs

Allein im März wurden 2.010 MG-Modelle an Kundinnen und Kunden in Deutschland ausgeliefert. Das sind 270 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2022. Laut Kraftfahrt-Bundesamt macht dies MG Motor zu einer der zwei am stärksten wachsenden Importmarken auf dem hart umkämpften deutschen Automarkt.

MG-Marktanteil bei Elektrofahrzeugen steigt auf über drei Prozent

Bei den Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb (BEV) kommt MG Motor in Deutschland mittlerweile auf einen Marktanteil von 3,3 Prozent. Das heißt: Jedes 30. neu zugelassene Elektrofahrzeug in Deutschland ist ein MG.

„Dies ist eine Zahl, über die wir uns ganz besonders freuen“, kommentiert Philipp Hempel, Sales & Network Director DACH bei MG Motor. „Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind die Zukunft des Automobils. Dass wir in diesem wichtigen Segment unseren Marktanteil konstant steigern und immer mehr etablierte Hersteller hinter uns lassen, zeigt, wie attraktiv unsere Modellpalette im Wettbewerb ist.“

Mosolf Group übernimmt Logistik im neuen „Heimathafen“

Um den gestiegenen Absatzzahlen mit einer gestärkten Logistik Rechnung zu tragen, landen MG-Fahrzeuge aus chinesischer Produktion künftig auch in Deutschland an. Wilhelmshaven, einziger deutscher Tiefseehafen, bildet dafür ideale Voraussetzungen. Mit der Mosolf Group übernimmt ein erfahrener Systemdienstleister der Automobilindustrie in Europa die Hafenlogistik. Zu den Aufgaben der hochspezialisierten Teams des Automobil-Logistikers gehören das Löschen der Ladung im JadeWeserPort, die Lagerung der Fahrzeuge sowie die Hinterland-Distribution. Dafür stehen das umfangreiche und gut angebundene Straßen- und Schienennetz des Hafens und der Region zur Verfügung.

„MG Motor ist eine der am stärksten wachsenden Automobilmarken in Europa“, so Jan Oehmicke, Vice President DACH bei MG Motor Europe. „Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge aus chinesischer Produktion und mit chinesischem Engineering gewinnen auch hierzulande immer mehr Marktanteile. Zuletzt war jedes 30. neu zugelassene Elektrofahrzeug in Deutschland ein MG. Deutschland ist nicht nur das Mutterland des Automobils, sondern auch einer der wichtigsten Märkte weltweit. Um hier zu bestehen, braucht es nicht nur gute Produkte – es braucht auch starke Partner. Im Autoumschlag-Terminal in Wilhelmshaven und in der Mosolf Group haben wir diese starken Partner für einen der wichtigsten Bausteine unseres Deutschland-Geschäfts gefunden: der Logistik. Und wir freuen uns darauf, dass wir gemeinsam weiterwachsen.“

Abbildungen: MG4 Electric [1], MG5 Electric [2]
Unterer Reihe von links nach rechts: MG Marvel R Electric [3], MG4 Electric, MG ZS EV [4]

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

[1] MG4 Electric 64 kWh Luxury: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,6 (WLTP**) | CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km | Elektrische Reichweite EAER/EAER city: 435km/577km (WLTP**)
[2] MG5 Electric 61,1 kWh Luxury: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,9 (WLTP**) | CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km | Elektrische Reichweite EAER/EAER city: 380km/517km (WLTP**)
[3] MG Marvel R Electric 70 kWh Luxury: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,4 (WLTP**) | CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km | Elektrische Reichweite EAER/EAER city: 402km/526km (WLTP**)

** Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 1. September 2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 01. Januar 2021 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.

Aktuelle Pressemitteilungen