The Drive EVolution – der MG4 Electric feiert Europa-Start
- MG4 Electric kommt als Standard-, Comfort- und Luxury-Variante
- Neues Schrägheckmodell mit 125 kW [1] oder 150 kW [2] Leistung und bis zu 450 Kilometern WLTP-Reichweite**
- Kompakte Abmessungen, sportliches Design mit markanten Linien sowie Highlights durch insgesamt mehr als 200 LEDs
- MG Motor plant bis 2025 die Erweiterung seines Produktportfolios auf zehn Modellreihen
Amsterdam, Niederlande, 13. September 2022 – Europa-Premiere für den neuen MG4 Electric: Das kompakte, vollelektrifizierte Schrägheckmodell bildet eine neue Wegmarke auf dem Wachstumskurs von MG Motor. Als erstes MG-Motor-Modell baut der MG4 Electric auf der intelligenten neuen MSP-Plattform („Modular Scalable Platform“) des Mutterkonzerns SAIC Motor auf und ist damit das wichtigste Auto von MG Motor bislang. Der MG4 Electric beeindruckt mit kompakten Abmessungen und einem außergewöhnlichen Design, exzellentem Fahrverhalten, einer hohen elektrischen Effizienz, innovativen Fahrerassistenzsystemen und leichter Bedienbarkeit.
Zum Marktstart in der in Europa wichtigen Mittelklasse ist der MG4 Electric in drei Modellvarianten erhältlich. Den Einstieg bildet der MG4 Electric Standard mit einer Batteriekapazität von 51 kWh, einer maximalen Reichweite von 350 km im WLTP-Zyklus und einem 125 kW leistenden Elektromotor im Heck. Die Preise beginnen bei 28.420 Euro*. Der MG4 Electric Comfort und der MG4 Electric Luxury verfügen jeweils über eine 64-kWh-Batterie und einen Elektromotor mit 150 kW. Das Comfort-Modell kommt damit bis zu 450 km weit. Die ersten Fahrzeuge werden noch im Jahr 2022 an Kundinnen und Kunden aus dem Vorbesteller-Programm ausgeliefert.
„Der MG4 Electric ist ein weiterer Meilenstein in der langen Geschichte von MG Motor“, so Xinyu Liu, CEO von MG Motor Europe. „Er bietet eine intelligente Alternative für Kunden, die mehr wollen. Als erstes Fahrzeug auf Basis unserer technologisch ausgefeilten und äußerst flexiblen MSP-Plattform verbindet er eine beeindruckende elektrische Performance, ein exzellentes Fahrverhalten und innovative Assistenzsysteme mit einer leichten Bedienbarkeit und einem außergewöhnlich dynamischen Design.“
Beeindruckendes sportliches Design
Das dynamische Design des MG4 Electric wurde global entwickelt, beteiligt waren unter anderem das SAIC Motor Design Center in Schanghai, das Advanced Design Studio in London und das ebenfalls in der britischen Hauptstadt ansässige Royal College of Art. Bei einer perfekt ins Wettbewerbsumfeld passenden Länge von 4.287 mm und einer Breite von 1.836 mm ist das fünftürige Schrägheckmodell lediglich 1.504 mm hoch. Der lange Radstand von 2.705 mm sorgt für attraktive Proportionen und zugleich für viel Platz im Innenraum – auch für eine fünfköpfige Familie. Das Kofferraumvolumen liegt bei 350–1.165 Litern.
Markante Scheinwerfer und die aufrechten, nach vorn geneigten Blinker verleihen dem MG4 Electric eine unverwechselbare Frontpartie, die von 28 LEDs und sechs vertikalen Lichtleiterstreifen unterstrichen wird. Dabei werden drei Einheiten für Nebelscheinwerfer und Abblendlicht mit LED-Abbiegelicht kombiniert. Abwechslungsreich gestaltete und miteinander korrespondierende Lichtkanten setzen die Linienführung bis zur Heckpartie mit den aufwendigen LED-Rückleuchten fort. 172 LEDs und eine über die ganze Fahrzeugbreite reichende Rücklichtleiste setzen weitere optische Highlights. Das zweifarbige und aerodynamisch ausgefeilte Dach geht in einen zweiteiligen Dachspoiler über, der die Linie des Fahrzeugs optisch verlängert und die Aerodynamik verbessert.
Der Luftwiderstandsbeiwert liegt je nach Modellvariante bei cW 0,27 bis 0,287, wozu auch ein aktiv verstellbarer Kühllufteinsatz in der Frontschürze (ab Comfort) beiträgt. Bei geringem Kühlluftbedarf schließt er den Lufteinlass, verbessert damit die aerodynamische Performance um bis zu 30 Prozent und steigert die elektrische Reichweite um bis zu 10 Prozent. Die 17 Zoll großen Leichtmetallräder sind mit ihrem Tomahawk-Design – in den Varianten Comfort und Luxury als Radzierblenden mit Zweifarblackierung – ebenfalls aerodynamisch optimiert und senken im Zusammenspiel mit Leichtlaufreifen von Continental in der Größe 215/50 R17 den Energieverbrauch. Zum Marktstart tritt der MG4 Electric in den Farben Pebble Black, Dover White, Medal Silver, Andes Grey, Diamond Red, Brighton Blue und Fizzy Orange an.
Der großzügige Innenraum des MG4 Electric ist bewusst minimalistisch gehalten und betont die Grundprinzipien Einfachheit, Technologie und Qualität. Im Cockpit maximieren leichte, schlanke Instrumententafeln und Bedienelemente mit hochwertigen Materialien und durchdachter Installation das Raumangebot. Das schwebende Design der Mittelkonsole schafft mehr Platz und integriert nützliche Funktionen wie etwa eine Ablagefläche für Smartphones, in der Version Luxury mit drahtloser Lademöglichkeit. Auch beim längs- und höhenverstellbaren Doppelspeichen-Lenkrad, das ab Comfort mit Leder bezogen und in der Variante Luxury auch beheizbar ist, setzt MG Motor auf ein minimiertes Funktionstasten-Design. Die Topversion Luxury bietet zudem beheizbare Vordersitze, der Fahrersitz ist sechsfach elektrisch verstellbar.
Flachste Batterie der Klasse und hohe elektrische Performance
Die Basis für den dynamischen optischen Auftritt des MG4 Electric bildet die innovative „ONE PACK“-Batterie. Durch die liegende Anordnung der Akkuzellen ist sie mit einer Höhe von lediglich 110 mm die flachste Batterie ihrer Klasse – beispielsweise niedriger als eine Cola-Dose – und ermöglicht so eine größere Innenhöhe bei einer niedrigen Fahrzeughöhe. Die Batterie ist Bestandteil der vom Mutterkonzern SAIC Motor entwickelten MSP-Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge. Die intelligente und modular aufgebaute Architektur bietet viele Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Raumnutzung, Sicherheit, Fahrerlebnis, Gewichtsersparnis und den Einsatz von Zukunftstechnologien. Ihr Aufbau ist skalierbar und eignet sich für Radstände von 2.650 bis 3.100 mm. Das ermöglicht, verschiedene Karosseriestile für unterschiedliche Segmente auf derselben Plattform zu entwerfen, von Schräg- und Stufenhecklimousinen bis hin zu SUVs und Vans.
Der MG4 Electric ist das erstes MG-Motor-Fahrzeug in Europa auf Basis der MSP Plattform und bietet zunächst zwei Batteriegrößen. Der MG4 Electric Standard kombiniert eine 51-kWh-Batterie mit einem elektrischen 125-kW-Heckmotor, der die Hinterräder antreibt. Das Einstiegsmodell beschleunigt in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und hat eine maximale Reichweite von bis zu 350 km im WLTP-Zyklus. Die Wechselstrom-Ladeleistung an öffentlichen Ladestationen liegt bei 6,6 kW, bei Gleichstrom sind bis zu 117 kW möglich. Damit lässt sich die Batterie in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
In den Modellen Comfort und Luxury kommen ein 64-kWh-Akku und ein 150-kW-Motor zum Einsatz, der die Hinterräder antreibt. Sie absolvieren den Standardsprint in 7,9 Sekunden und erreichen ebenfalls 160 km/h Spitzengeschwindigkeit. Die maximale Reichweite beträgt bis zu 450 km (Luxury 435 km). Eine Wechselstrom-Ladeleistung von 11 kW ist bei beiden Modellen Standard, an Gleichstrom-Schnellladestationen laden sie mit bis zu 135 kW den Akku in 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent – oder in 32 Minuten Strom für rund 300 km. Alle drei Varianten bieten ein maximales Drehmoment von 250 Nm.
Hervorragendes Fahrverhalten dank optimaler Balance
Mit seinem Heckmotor und dem Hinterradantrieb sowie einer optimal ausgeglichenen Gewichtsverteilung von 50 : 50 bietet der MG4 Electric ein hervorragendes Fahrverhalten und sorgt für großen Fahrspaß. Wie bei größeren Fahrzeugen europäischer Premiumhersteller setzt MG Motor beim MG4 Electric auf eine MacPherson-Vorderachse und eine aufwendige Fünflenker-Einzelradaufhängung an der Hinterachse. Im Zusammenspiel mit einer elektrischen Servolenkung mit einem zweiten Ritzel von Bosch, die die Lenkkraft in Echtzeit schnell und präzise an die Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst – von leicht bei niedrigem Tempo zu straff bei hoher Geschwindigkeit – und unter anderem drei einstellbare Modi bietet (Leicht, Standard, Sport), sorgt das Fahrwerk für ein direktes und stabiles Fahrverhalten. In der Stadt ist der MG4 Electric mit einem Wendekreis von 10,6 Metern sehr agil und leicht manövrierbar. Für sehr gute Verzögerungswerte sorgt die Bremsanlage von Continental mit vier Scheibenbremsen, die zudem in drei Modi (Comfort, Normal, Sport) einstellbar ist. Der Bremsweg aus 100 km/h beträgt weniger als 37 Meter. Zudem ist auch der Elektromotor in der Lage, den MG4 Electric abzubremsen und dabei in verschiedenen Stufen Energie zurückzugewinnen.
MG Pilot mit Adaptiver Tempo- und Abstandsregelung, Stauassistent und Spurhalteassistent serienmäßig
Im MG4 Electric kommen zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme zum Einsatz. Neben der Auffahrwarnung (FCW) und dem Notbremsassistenten (AEB) bieten alle Varianten bereits serienmäßig im intelligenten MG-Pilot-Fahrerassistenzsystem die Adaptive Tempo- und Abstandsregelung (ACC), den Stauassistenten (TJA), die Spurverlassenswarnung (LDW) und den Spurhalteassistenten (LKA), die ein teilweises autonomes Fahrerlebnis ermöglichen. Dazu kommen die Intelligente Fernlichtsteuerung (IHC) und der Geschwindigkeitsassistent (SAS) mit Verkehrszeichenerkennung. Beim MG4 Electric Luxury bietet der MG Pilot außerdem die Toter-Winkel-Überwachung (BSD) und den Spurwechselassistenten (LCA) und warnt vor kreuzendem Verkehr hinter dem Fahrzeug (RCTA) sowie vor ankommendem Verkehr beim Öffnen der Türen (DOW). Der Müdigkeitswarner (UDW) ist ebenfalls Teil der Ausstattung. Eine 360-Grad-Kamera zeigt der Fahrerin oder dem Fahrer im Display die komplette Umgebung des MG4 Electric.
Hohe Alltagstauglichkeit und moderne Konnektivität
Der MG4 Electric bietet eine hohe Alltagstauglichkeit mit viel Platz für bis zu fünf Passagiere und zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Eine noch effizientere Klimatisierung ermöglicht in der Variante Luxury eine zusätzliche Wärmepumpe. Über die Fahrzeugbatterie können bei Bedarf externe Verbraucher wie E-Bikes, Smartphones und Computer über ein Adapterkabel wie von einer mobilen Powerbank mit Energie versorgt werden (Vehicle-to-Load). Der MG4 Electric verfügt über ein 7 Zoll großes digitales Kombiinstrument für die wichtigsten Informationen sowie einen schwebenden, 10,25 Zoll großen Infotainmentbildschirm. Über diesen lassen sich das MG-iSMART-Konnektivitätssystem, das auch über Apple CarPlay und Android Auto Smartphones einbindet, verschiedene Fahrzeugfunktionen, die Fahrprofile, die Klimatisierung sowie das Lademanagement steuern. Die Fahrstufenauswahl erfolgt elektrisch über einen Drehschalter auf der schwebenden Mittelkonsole. MG iSMART bietet unter anderem ein Navigationssystem, das in der Version Luxury zudem per Online-Unterstützung eine Echtzeit-Routenführung ermöglicht und per Sprachbedienung steuerbar ist, sowie einen weitreichenden Fahrzeugfernzugriff über die iSMART-App.
MG Motor will sein Angebot bis 2025 auf zehn Modellreihen ausbauen
MG Motor wird seinen Wachstumskurs nach der Markteinführung des MG4 Electric weiter fortsetzen. „Die Einführung des neuen MG4 Electric ist unser bisher wichtigster Schritt. Und es wird noch mehr kommen“, sagt Xinyu Liu: „MG Motor hat sich zum Ziel gesetzt, intelligente Mobilitätslösungen mit erschwinglichen, aber gut ausgestatteten und qualitativ hochwertigen Autos zu entwickeln, die ein großartiges Fahrerlebnis bieten. Und wir setzen uns dafür ein, diese begehrenswerten Fahrzeuge für jeden zugänglich zu machen. Bis zum Jahr 2025 werden wir das Portfolio der Marke auf zehn Modelle erweitern, um die Kundenbedürfnisse in verschiedenen Segmenten – vom Kleinstwagen bis zu Sportwagen – zu erfüllen. MG Motor ist bereit, seinen Kundinnen und Kunden noch mehr Modelle mit hohem Fahrspaß und neuesten Technologien anzubieten.“
Technische Daten
Bauart
5-türige Schrägheck-Karosserie, selbsttragend
Länge/Breite/Höhe
4.287 mm/2.060 mm/1.504 mm (inkl. Spiegel)
Radstand
2.705 mm
Spurweite vorn/hinten
1.550 mm/1.551 mm
Gewicht
Standard: 1.655 kg Leergewicht, 2.103 kg zulässiges Gesamtgewicht, 448 kg Zuladung
Comfort/Luxury: 1.685 kg Leergewicht, 2.133 kg zulässiges Gesamtgewicht, 448 kg Zuladung
Anhängelast
500 kg
Gepäckraumvolumen
Standard/Comfort: 363–1.177 l
Luxury: 350–1.165 l
Ladekantenhöhe
692 mm
Elektrische Spitzenleistung
Standard: 125 kW (bei 6.500 min-1)
Comfort/Luxury: 150 kW (bei 7.000 min-1)
Elektrisches Drehmoment
250 Nm (1.000–3.500 min-1)
Batterie-Bauart
Standard: Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, 104 Einzelzellen, 6 Baugruppen
Comfort/Luxury: Nickel-Kobalt-Mangan-Batterie, 104 Einzelzellen, 6 Baugruppen
Energiegehalt
Standard: 51 kWh
Comfort/Luxury: 64 kWh
Beschleunigung
Standard: 0–50 km/h: 3,1 Sek., 0–100 km/h: 7,7 Sek.
Comfort/Luxury: 0–50 km/h: 3,5 Sek., 0–100 km/h: 7,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h (abgeregelt)
Reichweite WLTP**
Standard: 350 km
Comfort: 450 km
Luxury: 435 km
Stromverbrauch kombiniert
Standard: 170 Wh/km
Comfort: 160 Wh/km
Luxury: 166 Wh/km
CO2-Emission, kombiniert
0 g/km
Maximale Ladeleistung (DC)
Standard: 117 kW
Comfort/Luxury: 135 kW
Maximale Ladeleistung (AC)
Standard: 6,6 kW
Comfort/Luxury: 11 kW
Preise
Standard
Unverb. Preisempfehlung: 31.990,00 Euro
Umweltbonus (Hersteller): – 3.570,00 Euro
Preis nach Abzug des Umweltbonus: 28.420,00 Euro
Umweltbonus (Kunde): – 6.000,00 Euro
Möglicher Endverbraucherpreis*: 22.420,00 Euro
Comfort
Unverb. Preisempfehlung: 35.990,00 Euro
Umweltbonus (Hersteller): – 3.570,00 Euro
Preis nach Abzug des Umweltbonus: 32.420,00 Euro
Umweltbonus (Kunde): – 6.000,00 Euro
Möglicher Endverbraucherpreis*: 26.420,00 Euro
Luxury
Unverb. Preisempfehlung: 37.990,00 Euro
Umweltbonus (Hersteller): – 3.570,00 Euro
Preis nach Abzug des Umweltbonus: 34.420,00 Euro
Umweltbonus (Kunde): – 6.000,00 Euro
Möglicher Endverbraucherpreis*: 28.420,00 Euro
[1] Stromverbrauch kombiniert: Standard: 17,0 kWh/100 km (WLTP), CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.
[2] Stromverbrauch kombiniert: Comfort: 16,0 kWh/100 km (WLTP), Luxury: 16,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.
* Preis nach Abzug 3.570 € Herstelleranteil „Umweltbonus“, inkl. MwSt. & Überführungskosten. Weitere 6.000 € staatliche Förderung „Umweltbonus“ möglich. Der Erwerb oder das Leasing eines Elektrofahrzeugs, also eines reinen Batterieelektrofahrzeugs oder eines von außen aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs, kann in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig sein. Der sog. Umweltbonus besteht aus einem Herstelleranteil sowie einer staatlichen Förderung durch den Bund. Näheres können Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erfahren, wo eine solche Förderung (Umweltbonus) beantragt werden kann. Ob und wenn ja, in welcher Höhe und unter welchen Bedingungen der Umweltbonus nach dem 31.12.2022 gewährt wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Es ist daher möglich, dass ein Fahrzeug im Falle einer Zulassung nach dem 31.12.2022 die dann geltenden Voraussetzungen für den Umweltbonus oder andere Förderungen nicht mehr erfüllt und daher zu diesem Zeitpunkt keine Förderung für das Fahrzeug mehr gewährt wird. Der derzeitige Herstelleranteil am Umweltbonus wird jedoch für alle vor dem 01.01.2023 bestellten Fahrzeuge gewährt. Im Falle der Antragstellung, die unmittelbar durch den Endkunden erfolgen müsste, ist der Endkunde allein für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Antragsunterlagen verantwortlich. Mit diesem Hinweis ist keine Aussage darüber verbunden, ob eine solche Förderung im konkreten Fall in Betracht kommt und ob die Förderung tatsächlich gewährt wird.
** Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 1. September 2018. Für dieses Fahrzeug liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Auf Empfehlung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 1. Januar 2021 sowie zu Ihrer Information haben wir für dieses Fahrzeug die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten anderer Fahrzeuge gewährleisten.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.
Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis.