Benötigt ein Elektroauto zusätzliche Wartung?

20-01-2022
Ein Elektroauto ist umweltfreundlich, einfach und bequem zu fahren und auch aufgrund des großen Preisunterschieds zwischen Strom und Kraftstoff äußerst attraktiv. All dies sind gute Gründe, sich von einem Auto mit Verbrennungsmotor zu verabschieden und auf ein Elektroauto umzusteigen. Aber wie sieht es mit der Wartung eines Elektroautos aus?

Einer der wichtigsten Gründe, warum ein konventionell angetriebenes Auto gewartet werden muss, ist, dass es viele rotierende Teile enthält. Ein moderner Verbrennungsmotor (ICE) ist äußerst kompliziert konstruiert – mit unzähligen beweglichen Teilen und Details, damit er so reibungslos und effizient wie möglich läuft und gleichzeitig die strengsten Emissionsnormen erfüllt.

Die meisten beweglichen Teile verschleißen und müssen daher geschmiert werden. Aufgrund der Wärmeentwicklung müssen viele Komponenten auch gekühlt werden. Kühlmittel und Motoröl müssen jedoch mit der Zeit ebenfalls ausgetauscht werden. Dies gilt auch für Öl- und Kraftstofffilter. Aufgrund von Verschleiß und Alterungseffekten gibt es auch Komponenten, die mit der Zeit defekt werden können und vorsorglich ausgetauscht werden müssen.

Elektromotor deutlich weniger kompliziert

Ein Elektroauto, das von einem Elektromotor angetrieben wird, hat all diese Probleme nicht. Die Technik eines Elektromotors ist sehr fortschrittlich und im Vergleich mit einem Verbrennungsmotor wesentlich weniger kompliziert. Ein Elektromotor verfügt zudem über deutlich weniger bewegliche Teile, die sich abnutzen. Ein Elektroauto hat nicht einmal ein Getriebe – daher gibt es auch viel weniger Bauteile, die gekühlt und geschmiert werden müssen. Ein Elektroauto hat demnach auch keine Flüssigkeiten und Filter an Bord, die mit der Zeit ausgetauscht werden müssen.

Regeneratives Bremsen

Auch die Bremsen eines Elektroautos verschleißen weniger als die eines herkömmlich angetriebenen Autos. Das liegt daran, dass ein Elektroauto ein regeneratives Bremssystem hat. Sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, arbeitet der Elektromotor direkt als Generator. Dieser nutzt die kinetische Energie, die beim Ausrollen freigesetzt wird, und beginnt sofort damit, die Batterie zu laden. Je nach gewähltem Modus hat dies eine Bremswirkung, sodass das Auto schneller als üblich abbremst. Dadurch brauchen Sie vor allem im Stadtverkehr das Bremspedal nicht so oft zu betätigen und die Bremsbeläge und -scheiben verschleißen weniger schnell.

Unbeschwert und preisgünstig fahren

Die klare Antwort lautet also: Aufgrund all dieser Aspekte sind die Wartungskosten für ein Elektroauto geringer als für ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor. Allerdings sind bei der regelmäßigen Wartung eines Elektroautos verschiedene andere Dinge zu überprüfen, wofür Fachpersonal benötigt wird. Denken Sie zum Beispiel an das fortschrittliche Hochspannungssystem und die damit verbundenen strengen Sicherheitsanforderungen.

Das Wartungsintervall eines MG ist auf 24.000 Kilometer oder einmal pro Jahr festgelegt. Sie können auch im Voraus einen Kostenvoranschlag von einer autorisierten MG-Servicestelle erhalten, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet. Außerdem sind alle MG-Modelle standardmäßig mit einer Herstellergarantie von sieben Jahren bzw. 150.000 Kilometern ausgestattet. Die Garantie ist selbstverständlich auf die nächste Besitzerin oder den nächsten Besitzer übertragbar und gilt für das gesamte Fahrzeug einschließlich der Lithium-Ionen-Batterie und des Elektromotors.

Und last but not least: Beim Kauf eines neuen MG haben Kundinnen und Kunden im ersten Jahr nach der Zulassung Anspruch auf kostenlose Pannenhilfe. Jedes Mal, wenn ein MG in einer autorisierten MG-Werkstatt gewartet wird, verlängert sich die Pannenhilfe kostenlos um ein Jahr – das gilt für maximal sieben aufeinanderfolgende Jahre.

Recent blogs